Wednesday, December 11, 2024
Wednesday, December 11, 2024
Home » URBANE OASE

URBANE OASE

by Christoph Lafrenz
0 comment

In Berlin hat eine wegweisende Forschung zur Stadtökologie eine überraschende Artenvielfalt in den Grünflächen der Stadt gefunden

Ein bescheidener Friedhof im Herzen dieser 3,6 Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt ist kaum ein Naturparadies. Doch genau hier auf dem Domfriedhof in Berlin-Mitte fand Anita Grossmann, Ökologin an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), 19 Wildbienenarten in einem einzigen ausgedörrten und ungepflegten Rasen- und Blumenbeet auf dem Friedhof Kante.

Weitere Umfragen ergaben bald, dass diese Metropole vor Bienenvielfalt nur so strotzt. Die Forscher zählten 106 Arten, die auf 49 Rasenflächen rund um und außerhalb von Berlin leben, berichteten sie Anfang dieses Jahres. Innerstädtische Flächen wie der Friedhof seien „perfekt für Wildbienen“, sagt Grossmann. Die Insekten lieben die Wärme, die von Gehwegen und Gebäuden ausgeht – die sogenannte „urbane Wärmeinsel“. Und sie gedeihen in den vielfältigen Pflanzengemeinschaften, die außerhalb gepflegter und oft mit Chemikalien getränkter Felder und Gärten zu finden sind.

„Als Biene braucht man nicht viel Platz“, erklärt Grossmann. „Du brauchst nur Pollen, Nektar und Platz zum Nisten.“

Die Ergebnisse sind die neuesten Ergebnisse einer der weltweit längsten Studienreihen über die Ökosysteme einer Stadt. Über mehr als 6 Jahrzehnte hinweg haben Berliner Forscher dazu beigetragen, die Stadtökologie als Disziplin zu etablieren, und dabei manchmal überraschende Ergebnisse hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, Umweltschutzbemühungen zu fördern und ihre Stadt zu einer der grünsten Hauptstädte der Welt zu machen.

Natürlich können die relativ bescheidenen Grünflächen in Berlin und anderen Städten die Zerstörung größerer Lebensräume nicht kompensieren oder die Aussterbekrise stoppen, die schätzungsweise 1 Million Arten weltweit bedroht . Aber ein wachsender Chor von Ökologen und Umweltschützern sagt, dass städtische Lebensräume zu lange übersehen wurden, zum Nachteil vieler Pflanzen und Tiere, die Naturschützer zu schützen versuchen. Und die Berliner Studie, sagen sie, hebt die Art von faszinierenden Entdeckungen hervor, die Wissenschaftler belohnen können, die bereit sind, unberührte Wälder gegen Unkraut und kleine Parks einzutauschen.

Einige der Ergebnisse haben ökologische Orthodoxien in Frage gestellt: dass kleine, isolierte Ökosysteme keine bedeutenden Pflanzen- und Wildtierpopulationen erhalten können und dass nicht heimische Arten immer ökologisch schädlich sind. Andere haben gezeigt, dass Berlins „Ödlande“ – ehemalige Industriestandorte, die von neuartigen Mischungen aus nicht einheimischen und einheimischen Arten besiedelt wurden – genauso viel Artenvielfalt beherbergen können wie mehr natürliche Standorte . Heuschrecken, Zauneidechsen, Nachtigallen und Feldlerchen, die anderswo rückläufig oder bedroht sind, gedeihen in den Grünflächen der Stadt. Bienen sind nur eine von mehreren Gruppen von Organismen, die oft stark urbanisierte Gebiete zu bevorzugen scheinen.

„Städte sind nicht diese feindlichen Orte; Städte sind Inseln der Biodiversität“, sagt Sascha Buchholz, Ökologe an der Universität Münster, der seit mehr als einem Jahrzehnt in Berlin arbeitet. Die Städte der Welt, sagt er, bieten „eine Chance zur Milderung der Biodiversitätskrise“.

Ingo Kowarik
Der Ökologe Ingo Kowarik hat dazu beigetragen, innovative Studien zu Berlins urbanen Ökosystemen zu leiten. MAURICE WEISS

STÄDTE SIND ALLGEMEIN DAFÜR  bekannt, die Natur zu verdrängen, nicht sie zu erhalten. Gebäude, Straßen und Parkplätze zerstören Wälder und Feuchtgebiete, während Autos, Fabriken und Kraftwerke Luft und Wasser verschmutzen. Nachtlichter stören die Nahrungssuche nachtaktiver Tiere. Wilde Kreaturen, so wird allgemein angenommen, finden woanders ein besseres Zuhause.

Aber vieles anderswo wird zu unwirtlich. In Deutschland beispielsweise ist die Gesamtbiomasse von Fluginsekten in den Schutzgebieten des Landes seit 1973 um drei Viertel gesunken , berichteten Forscher im Jahr 2017. Eine 2019 veröffentlichte Folgestudie fand ähnliche Ergebnisse für Insekten in fast 300 Wäldern und Wiesen Websites. Beide Studien zeigten weitgehend auf die Entwicklung des ländlichen Raums. Farmen haben sich ausgedehnt und konsolidiert, um einen Großteil der Landschaft zu bedecken, und landwirtschaftliche Chemikalien haben einheimische Pflanzen und Insekten ausgelöscht , was zu einem Rückgang von Vögeln und anderen Lebewesen geführt hat.

Studien zur Berliner Stadtökologie begannen lange bevor solche Biodiversitätskrisen Schlagzeilen machten. In den 1950er Jahren war Herbert Sukopp Botaniker an der TU Berlin im Westsektor der damals geteilten Stadt, die von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich kontrolliert wurde. (Die Sowjetunion kontrollierte Ostberlin und Ostdeutschland, was es Forschern wie Sukopp schwer machte, Westberlin zu verlassen.) Als Sukopp begann, die vergessenen Räume seiner Stadt zu untersuchen, fand er Lebensräume wie keine anderen: Der Zweite Weltkrieg hatte einen Großteil Berlins zerstört in Schutt und Asche gelegt und die Bevölkerung der einst größten Städte der Welt drastisch reduziert – große Flächen, insbesondere ehemalige Industriegebiete, blieben verlassen.

Zu einer Zeit, als die meisten Ökologen abgelegene, unberührte Ökosysteme suchten, konzentrierten sich Sukopp und seine Kollegen auf diese unverwechselbaren, gestörten Landschaften, die auf Deutsch als Brachen bekannt sind . Sie erinnerten ihn an vulkanische Trümmer – ökologisch saubere Schieferplatten, die reif für die Ansiedlung von Arten sind – erinnerte er sich kürzlich in einem Film .

Die Berliner waren die ersten, die untersuchten, wie städtische Lebensräume das Leben ihrer nichtmenschlichen Bewohner prägten. „Das war eine neue Idee der Stadtökologie“, sagt Jürgen Breuste, Ökologe an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. „Es hat sich wirklich in Berlin entwickelt und nirgendwo sonst in diesem Format.“ Sukopp ging so weit, „Rote Listen“ von Pflanzen und Tieren zu erstellen, die speziell in Berlin selten und bedroht waren – möglicherweise die erste städtische Anwendung der Metrik für das Aussterberisiko , die typischerweise in größerem Maßstab angewendet wird.

Die Arbeit war mit Risiken verbunden. Als die Ökologen versuchten, verlassene Bahnhöfe zu vermessen, die von Ost-Berlin kontrolliert wurden, wurden sie manchmal von der Polizei vertrieben, erinnert sich der Ökologe Ingo Kowarik, der bei Sukopp studierte und später Professor an seiner Universität wurde.

ein Wildschwein
Wildschweine haben sich an das Leben in Berlin angepasst. GREGOR FISCHER/PICTURE ALLIANCE/GETTY IMAGES

Aber die Ergebnisse rechtfertigten die Gefahr. Die Forscher entdeckten beispielsweise, dass in Gebieten, die von nicht heimischen Arten wie Robinien aus Nordamerika dominiert werden, viele Organismen wie Laufkäfer und Spinnen genauso häufig vorkamen wie in Gebieten, die von einheimischen Pflanzen dominiert wurden .

Sogar viele der auf der Roten Liste Berlins stehenden Arten lebten gut in diesen „neuartigen Ökosystemen“ – ein Begriff, der vom australischen Ökologen Richard Hobbs geprägt wurde. (Weniger als 6 % der gefährdeten Pflanzen in Berlin sind laut einer aktuellen Umfrage von Experten unter der Leitung von Kowarik von Nicht-Einheimischen bedroht.) Der Artenmix umfasst oft Pflanzen unterschiedlicher Höhe und Struktur, bemerkt Kowarik. Diese Variation kann mehr Nischen für Insekten und andere Tiere bieten als viele bewirtschaftete Landschaften.

Ab den 1980er Jahren begann West-Berlin damit, in einigen seiner Brachen gesetzlich geschützte Naturschutzgebiete einzurichten . Dann, 1989, öffnete der Fall der Berliner Mauer eine neue Reihe von Ödlanden, die westliche Forscher untersuchen konnten. Aber es löste auch einen jahrzehntelangen Immobilienboom aus, als Berlin, wieder einmal die Hauptstadt eines vereinten Deutschlands, florierte. Während Politiker und Investoren den Brachen und andere Entwicklungsgebiete im Auge behielten, bewaffneten sich Ökologen mit ihren Biodiversitätsdaten und schlossen sich politischen Kämpfen an, um schließlich dabei zu helfen, die Stadtbeamten davon zu überzeugen, wichtige Stätten zu schützen.

Eines dieser Gebiete ist das Südgelände, ein ehemaliger Rangierbahnhof im Süden der Stadt. Bei einem kürzlichen Besuch schwelgte Kowarik in dem 70 Jahre alten Wald, der im Park gewachsen ist, wo er sich intensiv mit dem Zusammenspiel von Einheimischen und Neuankömmlingen auseinandergesetzt hat. „Diese Arten haben sich in verschiedenen botanischen Reichen entwickelt und sind jetzt zusammengekommen“, sagte er. „Das ist wirklich spannend!“

Wenige Kilometer nördlich am 300 Hektar großen ehemaligen Flughafen Tempelhof, der 2008 stillgelegt wurde, pflegen heute grasende Schafe und Heuerntebauern ein weitläufiges Grünland. Das Gebiet ist zu einem wichtigen Zufluchtsort für die eurasische Feldlerche geworden, ein Vogel, der offene Felder benötigt, die auf dem Land weitgehend von Monokulturen überwuchert wurden. Grasland gehört heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen in Mitteleuropa.

„So viele ungewöhnliche Grünflächen mit vorhandener Wildvegetation in die Stadt zu integrieren – ich denke, das ist ein Alleinstellungsmerkmal Berlins“, sagt Kowarik.A buzzing metropolisBerlin’s parks and revitalized “wastelands,” such as former airports and railyards,have made it one of the world’s greenestcapitals. Ecologists have long probed the biodiversity in these green spaces. A recent study found wild bees (below, left) thrivein inner-city sites such as cemeteriesand pocket parks. By contrast, hoverflies (below, right) prefer less urban outlying areas. As cities around the globe expand and grow denser, such findings couldhelp planners preserve urban species.BERLINDomfriedhofTegelAirportICC BerlinTempelhofAirportVollguter GemeinschaftsgartenGleisdreieckparkSüdgeländeWild bee indicator species(Lasioglossum morio)Hoverfly indicator species(Helophilus trivittatus)Abundance (individuals at site)1–55–1010–2020–3030–4040–5050–100010km(GRAFIK) K. FRANKLIN/ WISSENSCHAFT ; (DATEN) AK GATHOF ET AL. , ÖKOLOGIE 199, 165 (2022)

THE BERLIN SCHOOL OF ECOLOGY , wie sie bekannt wurde, zeigte, dass Standorte wie Südgelände und Tempelhof eine reiche und oft überraschende Biodiversität unterstützen. Der nächste Schritt war, zu erklären, warum. 2016 starteten Kowarik und seine Kollegen, darunter Moritz von der Lippe, Buchholz und Grossmann, ein Projekt namens CityScapeLab Berlin , um genau das zu tun. Anleihen bei einem ökologischen GradientenkonzeptIn den USA und Australien entwickelt, quantifizierten und kartierten die Forscher den Verstädterungsgrad in ganz Berlin. Solche Karten können helfen aufzuzeigen, wie Arten auf „verschiedene Arten von Landschaftskonfigurationen“ reagieren, sagt Amy Hahs, Ökologin an der Universität von Melbourne, die geholfen hat, die Methode für Stadtstudien anzupassen. Die Berliner Forscher untersuchten auch eine Reihe von Organismen, damit ihre Daten nicht durch die Präferenzen nur einer oder weniger Arten verfälscht werden.

Um statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, konzentrierten sie sich auf ein Ökosystem, das im gesamten sandigen Berlin zu finden ist: Trockenrasen. Solche Gebiete können reiche Mischungen aus Gräsern, Wildblumen und Hülsenfrüchten beherbergen, teilweise weil ihre schlechten Böden verhindern, dass eine Art zu stark wächst und überhand nimmt. Die Forscher bewerteten 56 Wiesen in und um Berlin nach einer Reihe von Faktoren, die das Leben der darin lebenden Arten erleichtern oder erschweren könnten, wie zum Beispiel die Menge an Bürgersteigen in der Nähe.

Die Forscher leisteten auch Pionierarbeit bei der Verwendung einer Metrik, die beschreibt, wie Lebensräume im 3D-Raum miteinander verbunden sind. Es berücksichtigt nicht nur den horizontalen Abstand zwischen den Flecken, sondern auch Faktoren wie die Höhe und Anzahl der Gebäude, die Tiere bei ihrem Versuch, sich von einem Lebensraum zum anderen zu bewegen, behindern könnten.

2017 und erneut 2020 untersuchten die Forscher, was an ihren Studienstandorten lebte. Sie stellen bunte Becher mit mit Formaldehyd versetztem Wasser auf, um Bestäuber anzulocken und zu fangen. Sie fingen Karabide (Laufkäfer) in Fallgruben, Schmetterlinge in Netzen und nachtaktive Motten mit Lichtfallen. Akribisch zählten sie Pflanzen und protokollierten Klimadaten.

Die Arbeit war oft alles andere als glamourös. Auf einer ausgetrockneten Grasfläche neben einem riesigen Konferenzzentrum aus den 1970er Jahren rumpelten zum Beispiel abgasspeiende Diesellastwagen nur wenige Meter von der Stelle entfernt vorbei, an der die Wissenschaftler Felddaten sammelten. Aber solche aussichtslosen Orte beherbergten oft die seltensten Pflanzen und Käfer, sagt von der Lippe. „Wir haben viele wirklich erstaunliche bedrohte Arten auf Verkehrsgrün gefunden.“

Die Forscher entdeckten, dass heimische Pflanzen, Wildbienen und Laufkäfer in hochstädtischen Gebieten mindestens so vielfältig waren wie anderswo, sagt von der Lippe – darunter viele Arten auf der roten Liste. Ein Grund für die unerwartete Fülle könnte sein, dass – im Gegensatz zur intensiven Landwirtschaft – die regelmäßige, aber moderatere Art und Weise, wie Menschen urbane Lebensräume stören, wie z. B. gelegentliches Mähen, diese einheimischen Arten tatsächlich begünstigen kann.

Forscher auf einem Gebiet
Urbane Grünlandflächen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts CityScapeLab Berlin. Es wurde festgestellt, dass sogar grüne Flecken zwischen Autobahnen eine überraschende Vielfalt einheimischer Pflanzen, Bienen und Käfer beherbergen. SASCHA BUCHHOLZ

Überraschend war, dass durch Wildschweine gestörte Gebiete, die in Berlin weit verbreitet sind, mehr bedrohte Heuschrecken und Zauneidechsen beherbergten als ungestörte Gebiete . Wildschweine gelten oft als umweltzerstörerisch, aber ihre Nahrungssuche im Boden scheint wertvolle Nischen für bestimmte Arten zu schaffen, sagt von der Lippe – ähnlich wie manche menschliche Aktivität.

Eine weitere Hilfe für die Artenvielfalt Berlins könnten die vielen Bäume und Sträucher sein, die von Stadtbeamten und Einwohnern gepflanzt wurden. Die Pflanzen helfen Tieren, sich innerhalb der städtischen Matrix zu bewegen, vermutet von der Lippe, und machen die Fragmentierung des Lebensraums für die städtische Tierwelt weniger schädlich, als Ökologen allgemein annehmen.

Ökologen haben auch Hinweise darauf gefunden, dass Berlin als Rückzugsort für Arten aus fernen Regionen dienen kann. So berichtete Monika Egerer, Ökologin an der Technischen Universität München (TUM), im Juli über den Fund einer bisher nur aus Süddeutschland bekannten Biene in einem Berliner Gemeinschaftsgarten . Der Fund war Teil einer Untersuchung von 18 Berliner Gärten, in der Egerer und ihre Kollegen rund 400 Pflanzenarten fanden, darunter vier auf der Roten Liste Deutschlands. Wie der Brachen , sagt Egerer, können Gärten Strukturen wie totes, verrottendes Holz enthalten, die wichtige Nischen für Wildtiere bieten.

Eine Fülle von Gärten ist Teil dessen, was Berlin „aus Sicht des Naturschutzes zu einer unglaublich reichen Stadt“ macht, sagt sie. Und von diesem Reichtum können auch Stadtgärtner profitieren, fügt Buchholz hinzu, da zahlreiche Bienen in Städten Blumen und Gemüse bestäuben können.

Die Berliner Forscher haben auch urbane Verlierer aufgespürt. Grossmann und ihre Kollegen fanden weit weniger Schwebfliegen, eine wichtige Gruppe bestäubender Insekten, in hochstädtischen Gebieten im Vergleich zu ländlicheren. Sie vermutet, dass es den kleinen städtischen Wiesen, die das Team untersuchte, an Feuchtigkeit und struktureller Komplexität mangelte, die die Fliegen brauchen. Eine Vogelstudie ergab, dass einige Arten in innerstädtischen Gebieten zurückgegangen waren, und auch Feuchtgebietsspezialisten wie Libellen schnitten schlecht ab, sagt Buchholz.

ÄHNLICHE ERGEBNISSE  kommen jetzt von Forschern, die andere Städte in Nordamerika, Australien, Mittelamerika und anderswo untersuchen. Wildbienen zum Beispiel scheinen in vielen dieser städtischen Gebiete zu gedeihen . Dasselbe gilt für eine weniger berühmte Gruppe von Insekten, parasitoide Wespen, die ihre Eier in andere Insekten und Spinnen legen. (Hahs vergleicht sie mit „den großen Fleischfressern“ der städtischen Umgebung.)

eine Zauneidechse
Zauneidechsen gedeihen in einigen der wilden Gegenden Berlins, besonders in denen, die von Wildschweinen gestört werden, die nach Nahrung suchen. SASCHA BUCHHOLZ

Aber diese Studien haben auch entmutigende Anzeichen gefunden. Eine weltweite Probenahme städtischer Böden ergab beispielsweise, dass Städte eine relativ begrenzte Anzahl von Bakterien, Algen, Amöben und Pilzen beherbergen . „Es scheint überall mehr oder weniger dieselbe Gemeinschaft zu sein“, sagt Nico Eisenhauer, Ökologe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung.

Und nicht alle teilen den Optimismus der Berliner Forscher, dass neuartige urbane Ökosysteme Zufluchtsorte vor der immer gefährlicher werdenden Landschaft bieten. Doug Tallamy, ein Entomologe an der University of Delaware, Newark, bezweifelt, dass nicht heimische Bäume, wie sie die Berliner Forscher feiern, die gleiche Mischung aus Insekten und Vögeln unterstützen können wie einst die einheimische Flora Europas. Seine eigenen Studien in den mittelatlantischen Vereinigten Staaten haben herausgefunden, dass einheimische Bäume größere und vielfältigere Populationen von Raupen ernähren – wesentliche Nahrung für viele Vögel – als nicht heimische Bäume . Eine Studie, die er jetzt in Europa leitet, kommt zu ähnlichen Ergebnissen. „Es gibt in Europa keine anderen Ökologieregeln als hier“, sagt er.

Breuste warnt davor, allgemeine Schlüsse zu ziehen. Bisher sei fast die gesamte stadtökologische Forschung in relativ wohlhabenden Städten der gemäßigten Zone durchgeführt worden. „Wir brauchen noch viel mehr Studien zu tropischen Städten, zu Städten in Trockengebieten, zu Städten mit sehr unterschiedlichen soziokulturellen Bedingungen“, sagt er.

Diese Studien können nicht zu früh kommen, sagen viele Forscher, da städtische Ökosysteme einer wachsenden Gefahr ausgesetzt sind. Demografen erwarten, dass bis 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden. Die Wohnungsnot könnte schwerwiegend werden, und Bauherren und Beamte suchen nach Grünflächen für neue Entwicklungen. Und wenn Menschen zu Wohlstand kommen, geben sie Geld oft für eine Art und Weise aus, die der Biodiversität schadet – zum Beispiel durch die Verwendung von Herbiziden und Pestiziden in Gärten. Es wird auch vorausgesagt, dass der Klimawandel die Städte für viele Arten, die lange in ihnen gelebt haben, zu heiß und trocken machen wird. „Wir schaffen eine immer lebensfeindlichere Umgebung“ für urbane Wildtiere, sagt TUM-Ökologe Wolfgang Weisser.

Einige Ökologen arbeiten daran, das zu ändern. In Berlin hat Weisser gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekten einen biodiversitätsfreundlichen Entwurf für ein geplantes Wohn- und Gewerbequartier auf dem Tegeler Gelände entwickelt . Der Vorschlag, der von den Entwicklern genehmigt werden muss, baut auf Weissers Arbeit an zwei neuen Apartmentkomplexen in München auf ; Sie bieten Nist- und Futterplätze für Arten, von denen bekannt ist, dass sie durch die Urbanisierung geschädigt werden, darunter eine Fledermaus, ein Spatz, ein Specht und ein Igel.

In anderen Städten haben Forscher Beamte dazu überredet, Rasen seltener zu mähen, damit Blumen für Bestäuber blühen können, und manchmal Anwohner dazu ermutigt, dasselbe zu tun. Tallamy fordert Stadt- und Vorstadtbewohner auf, ihre Gärten mit einheimischen Pflanzen zu beleben.

Aber Städte könnten noch viel mehr tun, um die Biodiversität zu unterstützen, sagt Hahs. Ihr Team hat herausgefunden, dass, wenn 30 % einer städtischen Grünfläche von Sträuchern und anderen Mittelpflanzen bedeckt sind, dort mehr Fledermäuse, Vögel, Käfer und andere Tierarten leben als in einem weniger komplexen Lebensraum . Aber um eine Strauchschicht in städtische Pflanzungen zu integrieren, müssten Grünflächenmanager vereinfachte Landschaften akzeptieren und Wege finden, um Bedenken zu zerstreuen, dass Büsche Kriminalität fördern könnten.

„Wir haben jetzt dieses wirklich gute Wissen zur Ökologie in und von Städten“, sagt Hahs. „Was fehlt, ist, wie übersetzen wir das in Ökologie für Städte?“

Selbst in Berlin sagen Forscher, dass das Halten der von ihnen entdeckten Wildtiere ständige Anstrengungen erfordern wird. „Die Stadt verdichtet sich rasant“, sagt Egerer. „Werden wir diese hohe Biodiversität erhalten können?“

Quelle: Science

Sie können auch mögen

Schwarze Flagge ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Nachrichten. Wir möchten unsere Leser informieren und mit ihnen in Kontakt treten. Mit einem engagierten Team rund um den Globus sind wir rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für Sie da und liefern Nachrichten von Journalisten aus der ganzen Welt. Wir sind konträre Wahrheitssucher und Wahrsager. Wir sind Journalisten, die die Mission haben, unsere Leser zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

 

Wir sind Zeugen des Verlaufs der Geschichte und erklären nicht nur, was passiert ist, warum es passiert ist und was es für unsere Leser und die Öffentlichkeit bedeutet.

 

Wir sind konträr, wir sind den Nachrichten verpflichtet und sagen den Mächtigen die Wahrheit.

Schwarze Flagge, A Media Company – All Right Reserved.