Monday, December 30, 2024
Monday, December 30, 2024
Home » Mittelmeerstaaten Lehnen Neue Fangquoten Ab

Mittelmeerstaaten Lehnen Neue Fangquoten Ab

by Vincent Delbruck
0 comment


Frankreich, Spanien und Italien wollen gemeinsam gegen eine Reduzierung der Fangquoten im Mittelmeer vorgehen. Gegen einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission wollen sich die Staaten beim Agrar- und Fischereirat der EU-Minister zusammenschließen.

Der Agrifish-Rat am Montag (18. November) ist der erste politische Schritt vor dem großen Showdown am 9. und 10. Dezember, dem letzten Aufruf, einen Kompromiss über die Fischereiquoten für 2025 zu finden.

Der 2019 vom Rat verabschiedete Mehrjahresplan für Grundfischbestände im westlichen Mittelmeer sieht bis Ende 2024 eine Reduzierung der Schleppnetzfischerei um 40 Prozent (genehmigte Fangtage pro Jahr) vor. Diese Maßnahme basiert auf Empfehlungen von Wissenschaftlern des Centre for Study of Science, Technology & Policy (CSTEP).

In ihrem Vorschlag zu den Fangmöglichkeiten für 2025, veröffentlicht am 16. September, kündigte die EU-Kommission an, diesen Kurs fortzusetzen. Sie plant die Einführung höchstmöglicher Dauererträge (maximum sustainable yields, MSY) für Arten wie Seehecht, Rotbarbe und Tiefwassergarnelen.

Der französische Minister Fabrice Loher traf am Mittwoch (13. November) seinen spanischen Amtskollegen Luis Planas, um eine gemeinsame Position zum Managementplan vor dem Ministerrat zu vereinbaren, wie das französische Ministerium Euractiv mitteilte.

Frankreich, Spanien und Italien, die von dem Aktionsplan für das westliche Mittelmeer betroffen sind, wollen in Brüssel eine gemeinsame Haltung einnehmen, gab das französische Ministerium bekannt.

EU-Diplomatenquellen bestätigen, dass Spanien gegen eine Reduzierung der Fischereianstrengungen sei, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten bei den Fangquoten zu erreichen.

Seit Einführung des Mehrjahresplans 2019 haben die Mitgliedstaaten die gebotene Flexibilität voll ausgeschöpft. Frankreich richtete Schutzzonen und einen Flottenabbauplan ein, während Italien und Spanien auf vorübergehende Fischereipausen setzten. Dies erschwert eine gemeinsame Verhandlungsposition in Brüssel.

„Frankreich und Spanien teilen dieselben Sorgen, insbesondere in Bezug auf Seehecht und Rotbarbe, besonders sensibler Bestände im Golf von Lion […] Italien hingegen war in den Debatten relativ abwesend, und die Maßnahmen der italienischen Regierung bleiben unklar“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der französischen Regierung zur Meeresraumplanung.

Einfrieren des „Aufwands“

„Die jüngsten, streng umgesetzten Verordnungen der EU-Kommission gefährden die Zukunft der Fischereiaktivitäten im Mittelmeer, wo der Großteil der europäischen Kleinfischereifahrzeuge tätig ist“, warnte Europêche, ein europäischer Lobbyverband der industriellen Fischerei, in einer gemeinsam mit anderen Organisationen (den Genossenschaften von Cogeca und der Europäischen Transportarbeiter-Föderation ETF) veröffentlichten Resolution.

Die Industrie und die Gewerkschaften fordern, den Fischereiaufwand auf dem Niveau von 2024 einzufrieren, bis die Ergebnisse der in allen Fischereizonen des Mittelmeers umgesetzten Maßnahmen zur Begrenzung des Fischereiaufwands vorliegen, „die erst 2027 vollständig bewertet werden können“.

Die Mitgliedstaaten werden wahrscheinlich nicht so weit gehen, erklärte ein französischer Fischereibeamter gegenüber Euractiv.

Spanien zeigt sich hingegen stärker im Einklang mit den Forderungen des Sektors, der auch eine „neue Herangehensweise“ an die Festlegung von Fangmöglichkeiten fordert. Dabei sollen wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt werden.

Zusätzlich drängt die Branche auf ein umfassenderes Entschädigungssystem für Fischer. Neben den seit 2022 verfügbaren Hilfen, die den Einsatz selektiver Fanggeräte und die Einrichtung effektiver Schutzzonen fördern, drängte Europêche ebenfalls auf Schulungen und Umschulungen für die betroffenen Arbeitskräfte.

NGOs fordern strengere Maßnahmen

Für im Umweltschutz tätige NGOs geht der Vorschlag der EU-Kommission nicht weit genug.

Obwohl der Mehrjahresplan darauf abzielt, „bis spätestens“ 2025 eine Sterblichkeitsrate zu erreichen, die dem höchstmöglichen Dauerertrag (MSY) entspricht, liegt sie derzeit 1,94-mal höher, warnt der Verband Oceana in einem Bericht zu den Gesetzesempfehlungen für 2025.

„Bei bestimmten Beständen wie europäischem Seehecht und Blau- und Rotgarnelen liegen die Fangraten bis zu dreimal über dem nachhaltigen Niveau. Das lässt darauf schließen, dass das Ziel für 2025 nicht erreicht wird“, so die Organisation.

Für die am stärksten gefährdeten Arten wie den Seehecht schlägt Oceana eine Verwaltung nach geografischen Unterregionen vor – elf im westlichen Mittelmeer – die sich an der biologischen Verteilung der einzelnen Bestände orientiert, anstatt durch generelle Reduzierungen der Fischereianstrengungen.

Quelle

Sie können auch mögen

Schwarze Flagge ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Nachrichten. Wir möchten unsere Leser informieren und mit ihnen in Kontakt treten. Mit einem engagierten Team rund um den Globus sind wir rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für Sie da und liefern Nachrichten von Journalisten aus der ganzen Welt. Wir sind konträre Wahrheitssucher und Wahrsager. Wir sind Journalisten, die die Mission haben, unsere Leser zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

 

Wir sind Zeugen des Verlaufs der Geschichte und erklären nicht nur, was passiert ist, warum es passiert ist und was es für unsere Leser und die Öffentlichkeit bedeutet.

 

Wir sind konträr, wir sind den Nachrichten verpflichtet und sagen den Mächtigen die Wahrheit.

Schwarze Flagge, A Media Company – All Right Reserved.