Die EU-Fischereiminister haben sich darauf geeinigt, die Fischerei im westlichen Mittelmeer für das Jahr 2025 zu reduzieren. Der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission wurde dabei flexibler ausgestaltet.
Infolge von Überfischung und Klimawandel sind die Fischbestände im westlichen Mittelmeer – insbesondere der Seehechtbestand – in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen.
Um dem entgegenzuwirken, hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, die Anzahl der Tage, die Trawler auf See verbringen dürfen, im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 zu reduzieren: um 66 Prozent in spanischen und französischen Gewässern und um 38 Prozent in französischen und italienischen Gewässern. Dieser Vorschlag stieß auf vehementen Widerstand seitens der drei betroffenen Staaten.
„Die Festlegung der Fangaufwandsbeschränkungen im westlichen Mittelmeer war besonders anspruchsvoll, aber wir haben es geschafft, einen konstruktiven Kompromiss zu finden“, sagte István Nagy, ungarischer Landwirtschaftsminister, der den Vorsitz der Sitzung am Dienstag (10. Dezember)führte.
Die endgültige Vereinbarung sieht gestärkte Entschädigungsmechanismen für die Fischer vor. Mithilfe nachhaltiger Fangmethoden können die Fischereien verlorene Fangtage zurückgewinnen.
Madrid, Paris und Rom betonten, dass die Umsetzung der Maßnahmen dazu beitragen könne, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Reduzierung des Fischereiaufwands abzufedern.
Der spanische Minister für Landwirtschaft und Fischerei, Luis Planas, zeigte sich auf einer Pressekonferenz erfreut über seinen Erfolg, den Verlust von Arbeitstagen für Fischer „auszugleichen“.
„Dies ist das erste Mal, dass Italien einen solchen Erfolg erzielt und die Zukunft der Fischereiindustrie konkret schützt“, bekräftigte sein italienischer Kollege Francesco Lollobrigida in einer Erklärung.
Auch der französische Minister Fabrice Loher lobte die Vereinbarung als eine „Win-win-Situation“ während einer Pressekonferenz am Mittwochmorgen.
Ausgleichsmechanismen
Die Reduzierung des Fischereiaufwands ist Bestandteil eines mehrjährigen Plans für Grundfischbestände im westlichen Mittelmeer, der 2019 vom EU-Rat verabschiedet wurde. Dieser sieht vor, die Schleppnetzfischerei bis 2024 um 40 Prozent zu reduzieren. Damit folgt die EU den Empfehlungen von Wissenschaftlern des Centre for Study of Science, Technology & Policy (CSTEP), um die Ressourcen zu schützen.
Im vergangenen September schlug die EU-Kommission vor, die Reduzierung bis 2025 fortzusetzen. Allerdings schlossen sich Frankreich, Spanien und Italien zusammen und forderten ein Moratorium, da sie die sozioökonomischen Auswirkungen auf die Branche fürchteten.
Auch wenn der endgültige Text noch nicht feststeht, gaben diplomatische Quellen gegenüber Euractiv an, dass der Kompromiss darauf abzielt, die seit 2022 bestehenden Ausgleichsmaßnahmen stärker anreizorientiert zu gestalten.
Neue Kriterien wurden eingeführt, um die Entschädigungen zu erhalten. Dazu gehören Maßnahmen wie die Erhöhung der Maschenweite von Netzen, die Schließung von Fanggebieten zum Schutz von Jungfischen oder die Beschränkung der Schleppnetzfischerei auf bestimmte Tiefen.
Diese Ausgleichsmaßnahmen sind zudem kumulativ, was die Rückgewinnung von Fangtagen erleichtert.
Ohne diese Beihilfen für Fischer wäre Spanien – der am stärksten von diesen Kürzungen betroffene Staat – von 130 Fangtagen im Jahr 2024 auf 27 Tage im Jahr 2025 gesunken.
Skepsis von NGOs
Umweltorganisationen äußern jedoch Bedenken. „Wenn eine Flotte die meisten [Ausgleichsmaßnahmen] anwendet, könnte sie effektiv fast die gleiche Anzahl an Fangtagen wie im Jahr 2024 zurückgewinnen, was Zweifel an der tatsächlichen Verringerung des Fischereidrucks durch das Abkommen aufkommen lässt“, erklärte die NGO Oceana in einer Pressemitteilung.
Laut Oceana gefährdet dies die Fähigkeit des Abkommens, eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände zu gewährleisten, die Grundlage des Mehrjahresplans von 2019 ist.
Die NGO weist darauf hin, dass 60 Prozent der Grundfischbestände im westlichen Mittelmeer überfischt sind. Rund 80 Prozent dieser Bestände weisen eine Biomasse auf, die unter dem nachhaltigen Niveau liegt.
Die Umweltorganisationen warten nun darauf, wie die Flotten diese Selektivitätsmaßnahmen umsetzen werden. Diese zielen darauf ab, bis zum Stichtag am 1. Januar 2025 die Überfischung zu beenden.